sjouwen

sjouwen
syow

Woordenlijst Sranan . 2010.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schauermann — Schau|er|mann 〈m.; (e)s, leu|te〉 Hafen , Schiffsarbeiter; Sy Schauer3 * * * Schau|er|mann, der; [e]s, Schauerleute [niederl. sjouwer(man), zu: sjouwen = schleppen, hart arbeiten] (bes. Seemannsspr.): Hafenarbeiter, dessen Tätigkeit im Laden u.… …   Universal-Lexikon

  • Neuniederländisch — oder modernes Niederländisch ist die Nachfolgesprache des Mittelniederländischen und die Grundlage für die Niederländische Standardsprache. In die Zeit des Neuniederländischen fällt die Entstehung der niederländischen Standardsprache. Die… …   Deutsch Wikipedia

  • Schauerleute — mit ihrem Vizen Schauerleute oder Schauern ist eine heute kaum noch verwendete Bezeichnung für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw. dem Be und Entladen von Frachtschiffen besteht. Das Wort Schauermann leitet sich vom niederländisch sjouwen …   Deutsch Wikipedia

  • Schauermann — Schauerleute oder Schauern ist eine heute kaum noch verwendete Bezeichnung für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw. dem Be und Entladen von Frachtschiffen besteht. Das Wort Schauermann leitet sich vom niederländisch sjouwen („schleppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Stauervize — Schauerleute oder Schauern ist eine heute kaum noch verwendete Bezeichnung für Hafenarbeiter, deren Aufgabe im Stauen bzw. dem Be und Entladen von Frachtschiffen besteht. Das Wort Schauermann leitet sich vom niederländisch sjouwen („schleppen,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schauermann — (Schauerleute, Schauer, Stauer, von niederlandisch sjouwen hart arbeiten ), Hafenarbeiter fur das Stauen und Be oder Entladen von Schiffsfrachten …   Maritimes Wörterbuch

  • Schauerleute — Spl (auch Schauermann m. und früher einfaches Schauer m.) Tagelöhner, die beim Löschen und Laden des Schiffes helfen per. Wortschatz fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus nndl. sjouwer(man) zu nndl. sjouwen schleppen, hart arbeiten . Dieses… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Schauer — »kurzes Unwetter; heftige Empfindung von Angst, Entsetzen«: Das gemeingerm. Substantiv mhd. schūr, ahd. scūr »Sturm, Hagel, Regenschauer«, got. skūra windis »Sturmwind«, engl. shower, schwed. skur ist wahrscheinlich verwandt mit lat. caurus… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Schauermann — (Plural: Schauerleute): Die Kai u. Schiffsarbeiter der dt. Nordseehäfen heißen seit dem 19. Jh. Schauerleute, vorher, zuerst im 17. Jh., Schauer, nach niederl. sjouwer‹man› »Hafenarbeiter; Lastträger«. Das Wort gehört zu niederl. sjouwen, fries.… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”